Die Ratgeber-Blogbeiträge von Peter M. Haas.

Jedes Akkordeon stellt dir eine Anzahl verschiedener Klänge bereit, die du über die Registerschalter auswählen kannst. Hast du Überblick, welche Klänge dein Instrument hat? Weißt du, wie sich die „Chöre“ zu deinen Favoritenklängen mischen, und was die kreisrunden Symbole bedeuten, mit denen man die Klangregister oft bezeichnet?
▷ Zum Ratgeber-Blog „Akkordeon-Register – das sind die Klänge des Akkordeons“

Wichtige Frage beim Akkordeonkauf: „Wie groß soll mein Akkordeon sein?“ Dieser Ratgeber gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Akkordeon-Größen: Zahl der Bassknöpfe, Tastaturumfang, Klangreichtum, Gewicht und Preise in der großen Übersicht.
▷ Zum Ratgeber-Blog „Akkordeon kaufen – Wie groß soll mein Akkordeon sein“

Von A („Akkordeonkauf – wie groß soll mein Akkordeon sein?“) über D („diatonisch“) bis Z („Zusammenspiel, Noten“) erklärt das Info-Lexikon Fachbegriffe und Namen, gibt Noten-Tipps und beantwortet Fragen, die häufig gestellt werden.
▷ Hier geht zum Online-Lexikon

Immer mehr Musiker interessieren sich für die Idee, ihr Notenmaterial in Form von pdf-Dateien im Tablet-Computer zu archivieren. Hier gebe ich dir eine Übersicht, welche Geräte und Programme dabei helfen können:
▷ Hier geht es los!

Wer mit dem Akkordeon auf der Bühne steht, merkt schnell: Ohne adäquate Verstärkung geht oft gar nichts, egal ob du im Solo vor einem größeren Publikum auftreten willst oder zwischen anderen Musikern im Ensemble spielst. Welche Lösungen stehen zur Verfügung?

Musikmachen macht soviel Spaß – aber manchmal kommen wir nicht voran, spielen die Lieblingsstücke immer mit denselben Fehlern, drehen uns im Kreis…
Die meisten Musiker*innen kennen solche Probleme. Dieser Ratgeber zeigt dir Konzepte zur Lösung auf!
▷ Erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2021