
Peter M. Haas:
Video-Workshop
Grooven und improvisieren – Bluestonleiter
Kapitel 7
Pentatonik – das Geheimnis der fünf Töne
➡️ Hinter unserer Bluestonleiter verbirgt sich das Geheimnis der Pentatonik – eine Tonleiter, die älter ist als die Menschheit. Jenseits der Bluestonleiter können wir aber auch ganz andere Skalen verwenden🎵
7.1 | Hier gehen wir dem Geheimnis der 5 Töne auf den Grund
7.2 | Von der Pentatonik zur Bluestonleiter
7.3 | Blue Notes – entstanden im Konflikt zweiter Musikwelten
7.4 | Jenseits der Bluestonleiter – welche Skala nehmen wir?
7.5 Geh doch mal „raus“!
Pentatonik… und was danach kommt
Jetzt ist es Zeit, dass wir uns umschauen, über den kleinen Bereich der D-Moll-Fünftonleiter hinaus. Wie finden wir diesen Tonvorrat für andere Mollakkorde? Wie können wir ihn überschreiten, falls er uns zu eng wird? Mit diesen Fragestellungen findet unser Online-Workshop seinen Abschluss.
6.1 Mehr Information über den Tonvorrat, den wir hier benutzen
Warum nehmen viele Musiker oft die Fünftonleiter für ihre Improvisationen? Wie hat Pythagoras von Samos dies 500 v.u.Z. erklärt? Und wie findest du diese Leiter selbst, wenn du über anderen Mollakkorden auf die gleiche Art spielen möchtest? Die Antworten gibt es im folgenden Video.
Ein Tipp für dich: Im Buch „Akkordlehre ganz konkret, Band 1“ ist der Pentatonik ein eigenes Kapitel gewidmet, mit Hörbeispielen, Musikausschnitten, Illustrationen und kleinen Übungsaufgaben. Diese Lektion ist auch einzeln als pdf zum download erhältlich. Dort kannst du alles, was hier kurz erwähnt wurde, noch einmal gründlich durcharbeiten.
6.2 Es muss nicht immer „Fünfton“ sein…
Pentatonische Leitern ergeben besonders bequeme Möglichkeiten, um drauflos zu spielen. Im Wirklichkeit ist aber eine durchlaufende Tonleiter mit 7 Tönen gültig – die D-Moll-Tonleiter. Allerdings nicht jene, die im Schulunterricht gebüffelt wird…
Geh doch mal „raus…“!
Es gibt keine falschen Töne. Auch und gerade die Töne außerhalb der „erlaubten“ Tonleiter kannst du effektvoll und ausdrucksvoll einsetzen!
Hier gibt es wieder das Notenblatt zum Video mit chromatischen Läufen und Verschiebungen.
Hier kannst du das Notenblatt herunterladen, das dir noch einmal diese Effekte in der Notendarstellung zusammenfasst.
6.6 Auf YouTube: Playlist „Blues“
•••
Lade hier die PDF-Datei mit der Notendarstellung herunter!