Von a bis a: Die Tonnamen der Stammtöne (weiße Tasten)
Im Mittelalter kannte man nur die Stammtöne (auf den weißen Tasten des Klaviers). Man zählte diese Töne von a bis zum nächsten a nach dem Alphabet durch:
„H“ statt „B“
Leider ist im späten Mittelalter in Deutschland (und nur hier) ein Buchstaben-Austausch vorgenommen worden:
Die Töne c – d – e – f – g
In Training 2 benutzen wir nur fünf Töne, nämlich die Töne c – d – e – f- g. Diese Töne bilden den Anfang der C-Dur-Tonleiter.
Hier erfährst du mehr:
► LEKTION #02:
Alles über die Töne, die Tonnamen und die Entwicklung der Notenschrift erfährst du in Lektion #02 aus dem Buch Akkordlehre ganz konkret.
Diese Lektion ist auch einzeln als PDF-Datei erhältlich – Mehr Info über diese Lektion als PDF hier!