Peter M. Haas:
Video-Workshop
Grooven und improvisieren – Bluestonleiter

Kapitel 4

➡️ Bisher war unsere Musik auf einen einzigen Griffbereich beschränkt. In diesem Schritt werden wir den Tonraum erweitern: durch Umkehren der Fünftonleiter, durch Nach- und Übersetzen. 🎵


4.1 | Lerne fünf Grifflagen für die Fünftonleiter kennen

Jetzt wird es Zeit, den immer gleichen Griffbereich der vergangenen Motive zu verlassen: Die Fünftonleiter kann umgekehrt werden, so dass wir fünf verschiedene Griffbereiche gewinnen, diese Töne zu spielen.



Noch ein Tipp: Im Buch „Akkordlehre ganz konkret, Band 1“ ist der Fünftonleiter ein eigenes Kapitel gewidmet, mit Hörbeispielen, Musikausschnitten, Illustrationen und kleinen Übungsaufgaben. Diese Lektion ist auch einzeln als pdf zum download erhältlich. Hier erfährst du alles, was Musiker über diesen Tonvorrat wissen.






4.2 | Dieses Playalong hilft dir, die neuen Griffbereiche auszuprobieren!

Nacheinander kannst du hier die fünf Griffbereiche anwenden, die du eben kennengelernt hast.
TIPP: Lasse die Begleitung der linken Hand weg, wenn du zur Playalong-Aufnahme spielst! Neue Läufe in der rechten Hand kannst du viel freier ausprobieren, wenn du nicht mit der Koordination beider Hände beschäftigt bist!







4.3 | Übersetzen

Genau wie in einer herkömmlichen Dur- oder Molltonleiter, können wir auch hier die Übersetztechnik benutzen, um weiter ausgreifende Läufe zu spielen.



Die beiden Läufe in Notendarstellung kannst du hier als PDF-Datei herunterladen.






4.4 | Nachsetzen (1)

Mann muss gar nicht die Technik des Übersetzens anwenden, um größere Bereiche abzudecken. Man kann auch Ton für Ton aufwärts oder abwärts nachsetzen, was interessante Läufe hervorbringt.







4.5 | Nachsetzen (2)

Das Kapitel „Nachsetzen“ habe ich in zwei Videos aufgeteilt, damit ihr zwischendurch Zeit habt, das eben Aufgenommene zu verarbeiten. Hier folgt der zweite Teil, und hier geht es mit dem gleichen Tonvorrat ein wenig rasanter weiter!



Hier kannst du die Notendarstellung dieser Tonkette als PDF-Datei herunterladen.






4.6 | Hier lernst du noch einen Abwärtslauf über 2 Oktaven kennen



Hier kannst du den Lauf in der Notendarstellung als PDF-Datei herunterladen.






4.7 | Zum Abschluss hier ein Beispiel…

Zum Abschluss hier ein Beispiel dafür, wie du deiner Improvisation Struktur geben kannst. Ich habe mehr oder weniger drauflos gespielt, und anschließend mit den Schrift-Einblendungen kommentiert, was ich da eigentlich getan habe.








Noch eine Bemerkung zum „drauflos spielen“

Das wünschen sich viele besonders: Einfach los spielen zu können. Sei nicht traurig, wenn es ein wenig dauert, bis du spontan und rasant agieren kannst. Über lange Zeit musste ich selbst mir Läufe ausdenken, zurechtlegen und entsprechend meine Soloparts eher „basteln“ als spontan spielen. Es braucht eine Zeit, bis deine Ideen sich setzen; dann wirst du sehen, wie es immer leichter fällt, spontan zu arbeiten!








DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner